Leinen

Seit einigen Jahrtausenden stellt der Mensch aus natürlichen Flachsfasern wunderschön haltbare Leinenstoffe her. Für die Pflege sind moderne Reinigungsmethoden wie Waschmaschine oder starke Reinigungsmittel nicht erforderlich (aber möglich). Die Pflege von reinen Leinenstoffen ist also viel einfacher, als du dir vielleicht vorstellst. Es bedarf keiner speziellen Behandlung. Leinen trocknet schneller als andere Stoffe und wird mit jeder Wäsche weicher. Manche sind sogar der Meinung, dass die besten Leinenstoffe mit der Zeit schöner werden.

Warum Stoffe aus Lein und nicht einfach Baumwolle?

Lein oder Flachs ist sehr anspruchslos und wächst bestens auf nährstoffarmen Böden, wohingegen Baumwolle große Anbauflächen mit nährstoffreichen Böden benötigt. 

Flachsanbau ist ressourcen- und umweltschonend. Beim herkömmlichen Baumwollanbau werden viele Pestizide und Düngemittel eingesetzt, die zu einer Verunreinigung des Grund- und Oberflächenwassers sowie zum Tod von nützlichen Insekten und Wildtieren führen können. Darüber hinaus haben diese Pestizide gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeiter.

Beim Anbau von Lein werden wenig bis gar keine Pestizide oder Dünger verwendet, da Lein nicht so anfällig ist.

Leinen braucht zur Herstellung von Stoffen deutlich weniger Wasser im Vergleich zur gleichen Menge Stoff aus Baumwolle. Außerdem reicht beim Flachs der natürliche Regenfall für das Pflanzenwachstum, es wird keine zusätzliche Bewässerung benötigt.

Bei der Verarbeitung von herkömmlicher Baumwolle werden unter anderem formaldehydhaltige Kunstharze auf die Baumwollfasern aufgebracht, um das Einlaufen und Knittern der Stoffe zu verhindern. Um die Baumwollstoffe glänzend und stabil zu machen, werden sie in ein Laugenbad aus Natron und Ammoniak gegeben. Das Gewebe von Leinenstoff hat einen angenehmen, natürlichen Glanz. Der charakteristische Schimmer der Leinenfaser beruht nicht nur auf seiner glatten Oberfläche, sondern auch auf deren natürlichem Wachsüberzug. Die Verarbeitung von Leinen erfolgt mechanisch und es werden keine Chemikalien benötigt.

Man kann also sagen, dass Leinenanbau und -verarbeitung um ein Vielfaches ökologischer, nachhaltiger und umweltschonender sind, als der Anbau und die Verarbeitung von Baumwolle. Gesünder für uns und unsere Haut und vor allem entlastender für unseren Planeten.

Welche Eigenschaften hat Leinen?

Leinen ist deutlich strapazierfähiger und stabiler als Baumwolle, da die Faser an sich schon extrem reißfest ist. Dadurch sind die Produkte aus Leinen außergewöhnlich langlebig (natürlich auch unter Berücksichtigung der von uns empfohlenen Pflege von Leinen). 

Der Stoff hat die wunderbare Eigenschaft, dass er nach mehreren Wäschen und vielem Tragen weicher wird, allerdings ist Leinen wenig bis gar nicht elastisch und knittert somit schneller. Das verleiht dem Produkt aber, wie ich finde, einen edlen Charme und suggeriert lässige Eleganz.

Leinen ist antibakteriell und schmutzabweisend. Dank der bakterienhemmenden und wasserbindenden Eigenschaft sorgt der Leinen für eine sehr geringe Feuchtigkeit und verhindert die Entwicklung von Bakterien, ist somit also von Natur aus keimtötend und hygienisch.

Leinen ist hypoallergen und eignet sich dadurch für Allergiker und empfindliche Haut. Das ist besonders bei Bett- und Nachtwäsche ein großer Vorteil gegenüber Baumwolle.

Leinen ist außerdem atmungsaktiv und hat eine sehr hohe Wasseraufnahmefähigkeit. Ein Leinenstoff kann bis zu 35 % Feuchtigkeit aufnehmen und diese sehr schnell mit der Umgebung austauschen. Das bewirkt, dass wir unter Leinen weniger schwitzen und der Stoff einen angenehm kühlenden Effekt hat. Daher ist Leinenbekleidung oder Leinenbettwäsche gerade im Sommer sehr beliebt.

Wegen der geringen Luftfeuchte kann Leinen im Winter genauso warm halten wie Baumwolle. Hierbei ist die Dichte des Stoffes der entscheidende Faktor. Je schwerer also der Leinenstoff ist - das bedeutet, je dichter er gewebt wurde -, desto mehr wärmt er.

Außerdem nehmen die Fasern ständig Feuchtigkeit auf und geben diese wieder an die Umgebung ab, sodass ein natürlicher Schutz gegen elektrostatische Energie gewährleistet wird. Mit einer der Gründe, weshalb sich Leinenstoffe so angenehm auf der Haut anfühlen.